Sonntag, 06. Mai. 2018


Entfernung vom Hotel: 3,4 km

Residenzschloss Dresden

Sitz der Fürsten und Könige
 
Das Residenzschloss Dresden zählte einst zu den prächtigsten und den bedeutendsten Schlossbauten der Renaissance in Deutschland. Seit 1485 war Dresden ständige Residenz sächsischer Kurfürsten und Könige. Die entscheidende, architektonische Prägung des Dresdner Residenzschlosses erfolgte zwischen 1548 und 1556. Es ist, über Umbau und Modernisierung im 20. Jahrhundert hinaus, noch heute eine Burg der Hochrenaissance. Als solche geplant, gebaut und über Jahrhunderte von den Kurfürsten und Königen als Ort der Macht und Repräsentation genutzt, markieren geschlossene Mauern und wenige Tore nach außen den Eindruck der Abwehr.

Am 13.Februar 1945 brannte das Residenzschloss bis auf die Grundmauern nieder. In den Jahrzehnten nach dem Krieg musste das Residenzschloss vehement gegen Abrisspläne verteidigt werden. 1986 begann der Wiederaufbau. Aber erst der in einem sächsischen Kabinettsbeschluss von 1997 beschlossene Wideraufbau des Schlosses leitete eine neue Epoche ein. Heute ist das Residenzschloss die größte Kulturbaustelle im Freistaat Sachsen.

Für einen Museumsbetrieb des 21. Jahrhunderts und die erforderliche Logistik erwuchsen aus der historischen Anlage und seiner architektonischen Struktur aber Schwierigkeiten. Die Überdachung des Kleinen Schlosshofes war ein genialer Schlüssel zur zeitgemäßen Erschließung des Gebäudes.

Das Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk an seinem ursprünglichen Ort ist seit dem 8. September 2004 erneut erlebbar. Das Kupferstich-Kabinett präsentiert sich in den großzügigen Räumlichkeiten des Schlosses an seinem Entstehungsort. Die originalgetreue Rekonstruktion des Audienzgemachs und weiterer prachtvoller Räume August des Starken sowie die Türkische Kammer stellen eine weitere Attraktion für Besucher dar.  Zugleich werden im Dresdner Residenzschloss neue Akzente in Kunst und Wissenschaft gesetzt. 
 
Kontakt:
Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 Dresden

Telefon:   +49 (0)351 - 49 14 2000
Telefax:   +49 (0)351 - 49 14 2001
E-Mail:     besucherservice@skd.museum
Web:       www.skd.museum
 
Öffnungszeiten:
im Residenzschloss
-Grünes Gewölbe
-Historisches Grünes Gewölbe 
-Türckische Cammer
-Kupferstich-Kabinett
-Rüstkammer
-Münzkabinett
 
Alle Öffnungszeiten sowie aktuelle Änderungen finden Sie hier
 
Hausmannsturm im Residenzschloss,
19. März - 1. November 2016:
10 - 18 Uhr, dienstags geschlossen
während des Winterhalbjahres (Nov. - März) geschlossen
 
Die Eintrittspreise finden Sie hier!
 
Unsere tagesaktuellen Raten
 
  Einzel   Doppel
06.05. So.   68 €    75 €
07.05. Mo.   79 €    86 €
08.05. Di.   79 €    86 €
09.05. Mi.   79 €    86 €
exklusive Frühstücksbuffet
 
Beherbergungssteuer
Die Landeshauptstadt Dresden erhebt seit dem 01.07.2015 eine Beherbergungssteuer. Beherbergungssteuerpflichtig sind grundsätzlich alle Besucher/innen, die in Dresden entgeltlich privat übernachten. Wenn die Übernachtung für den Gast beruflich oder aus Gründen der Berufsaus- oder -fortbildung erforderlich ist, entfällt die Beherbergungssteuer.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dresden.de/anliegen
Stichwort: Beherbergungssteuer
Aktuelles
Jahreszeitenbälle im
Quality Hotel Plaza Dresden
 
Tanzen Sie mit!
mehr ...
  
Dresden ist weltoffen und umarmt seine Gäste!
 
Erfahren Sie mehr ...
 
Neue Ausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden  
Buchen SIe unser Arrangement!
Dresden Info
Zeit:  07:03
Wetter: 
Sa, 05.05.   20°C  
So, 06.05.   21°C  
Mo, 07.05.   25°C  
Unsere Arrangements
15.11.2013 - 31.03.2019
15.10.2011 - 31.03.2019
Sehenswürdigkeiten
Entfernung vom Hotel: 4,7 km
Entfernung vom Hotel: 3,9 km
Theater in Dresden
Keine Einträge.
  Seite drucken   Seite als PDF   Seite empfehlen