Der Reiz von Schloss Pillnitz liegt in seinem chinesischen Baustil.

Östlich von Dresden, am rechten Elbufer ist der idyllische Ortsteil Pillnitz gelegen, der als beliebtes Ausflugsziel für Dresdner und Touristen gilt. Es ist von Dresden aus bequem rechtselbisch mit dem Bus oder dem Pkw und linkselbisch mit der Straßenbahn und der Elbefähre, die Personen und

Pkw's befördert, zu erreichen. Auch kann man beschaulich vom Terassenufer aus mit einem der Elbedampfer nach Pillnitz schippern.
Kurfürst August der Starke, Herrscher mit übergroßem Hang zur Weiblichkeit, erwarb das Schloss einst für seine Favoritin Anna Constantia von Cosel, die eilends mit der barocken Umgestaltung von Pillnitz begann.
Als Sachsens berühmteste Mätresse »aus vielfältigen Gründen « in Ungnade fiel, ließ August höchstselbst das Berg- und das Wasserpalais nach Plänen des Barockarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann errichten. Die grandiose, direkt an der Elbe gelegene Schloss- und Parkanlage gilt als Schulbeispiel des chinoisen Stils, der die Architektur des fernen Ostens mit der des Barock verschmelzen lässt. Am besten nähert man sich dem Lustschloss mit den markanten Pagodendächern auf einem Elbdampfer, denn auch die ehemaligen Bewohner zogen den Wasser- häufig dem Landweg vor und ließen sich gern mit phantasievoll gestalteten Gondeln auf der Elbe spazieren fahren.
An den mittleren Schlossbereich fügt sich das Wasserpalais auf der einen, sowie das Bergpalais auf der anderen Seite an. Das Vorbild für diese dreiteiligen Pavillongruppen vermutet man in der Toranlage zum Palast des Kaisers in China als auch elbseitig im Palastbau von Venedig und auf der Gartenseite in den palladianischen Villen.
Auch der Garten von Schloss Pillnitz verdient Aufmerksamkeit. Teils als englischer Landschaftsgarten gestaltet, zeigt er sich an anderer Stelle in der kunstvoll strengen Form des Barock. Der Englische, der Holländische und der Chinesische Garten der weitläufigen Anlage laden den Besucher sofort zum Spazieren ein, die Orangerie und das in neuer Pracht erstandene Palmenhaus locken botanisch Interessierte ebenso zum Begutachten ihrer exotischen Kostbarkeiten wie die berühmte 250-jährige japanische Kamelie. Dieser bemerkenswerte Zierbaum ist so wertvoll, dass er in Pillnitz sogar ein eigenes Haus bewohnen darf. Zahlreiche Tropische Gewächse säumen die Wege, die während der kalten Jahreszeit ihren Platz in der Orangerie finden.
Kontakt:
Schloss & Park Pillnitz
August-Böckstiegel-Str. 2
01326 Dresden
Die Saison bedingten
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Schloss Pillnitz & den Schlosspark
finden Sie hier!