Mittwoch, 13. Dez. 2017


Entfernung vom Hotel: 3,2 km

Stallhof und Fürstenzug

Der Stallhof in Dresden gilt heute als der älteste Turnierplatz der Welt
 
Der Stallhof wird vom Schloss, dem mit 22 toskanischen Säulen geschmückten langen Gang und dem Johanneum begrenzt. Im Jahr 1591 unter Christian I. erbaut, war er im 16.Jh. Schauplatz für Ritterturniere und gilt heute als der älteste Turnierplatz der Welt.

An den beiden Original-Bronze-Säulen aus dem 16.Jh. wurde früher ein Ring aufgehängt, den der Reiter mit der Lanze durchstechen musste (Ringelstechen). Auch heute finden im Stallhof noch gelegentlich Ritterturniere, Theaterveranstaltungen und jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt statt.
 
 
Der Fürstenzug - überlebensgroßer Reiterzug der Wettiner
 
An der Außenseite des Langen Ganges vom Stallhof (Schloß Dresden) befindet sich der 102 Meter lange Fürstenzug. Der Wandfries besteht aus 25 000 Meißner Porzellankacheln. Er ist das größte Porzellanbild der Welt.
Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Fürstenhauses Wettin schuf der Dresdner Akademieprofessor und Historienmaler Wilhelm Walther von 1872 bis 1876 sein Bild vom Zug der Wettiner Fürsten als schwarzweißes Sgraffito. Bereits um 1900 zeigten sich Schäden an dem Wandbild. Deshalb wurde das Gemälde 1906/1907 auf Meißner Porzellankacheln übertragen. Für die Darstellung der 35 Markgrafen, Kurfürsten und Könige sowie 58 weiterer Personen wurden 24.000 Fliesen auf 101 Meter Länge und 957 Quadratmeter Fläche benötigt.

Auf dem Wandbild werden insgesamt 93 Personen dargestellt. Den 35 wettinischen Regenten zwischen 1123 und 1904 folgen die wichtigsten Vertreter der Kunst und Wissenschaft der Kreuzschule, der Leipziger Universität und der Technischen Bildungsanstalt in Dresden. Abgeschlossen wird der Zug durch Wilhelm Walther selbst mit Gehilfen sowie dem Direktor der öffentlichen königlichen Bibliothek. Auf das Hinzufügen des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. wurde aus Achtung vor dem schon historisch gewordenen Original verzichtet.
 
Selbst die Bombennacht vom 13. Februar 1945 überlebte das Kunstwerk. Nur 223 Fliesen mussten ersetzt werden, weitere 442 wurden ergänzt.
 
 
Unsere tagesaktuellen Raten
 
  Einzel   Doppel
13.12. Mi.   119 €    126 €
14.12. Do.   109 €    116 €
15.12. Fr.   130 €    137 €
16.12. Sa.   ausgeb.    ausgeb.
exklusive Frühstücksbuffet
 
Beherbergungssteuer
Die Landeshauptstadt Dresden erhebt seit dem 01.07.2015 eine Beherbergungssteuer. Beherbergungssteuerpflichtig sind grundsätzlich alle Besucher/innen, die in Dresden entgeltlich privat übernachten. Wenn die Übernachtung für den Gast beruflich oder aus Gründen der Berufsaus- oder -fortbildung erforderlich ist, entfällt die Beherbergungssteuer.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dresden.de/anliegen
Stichwort: Beherbergungssteuer
Aktuelles
Jahreszeitenbälle im
Quality Hotel Plaza Dresden
 
Tanzen Sie mit!
mehr ...
  
Dresden ist weltoffen und umarmt seine Gäste!
 
Erfahren Sie mehr ...
 
Neue Ausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden  
Buchen SIe unser Arrangement!
Dresden Info
Zeit:  03:10
Wetter: 
Di, 12.12.   9°C  
Mi, 13.12.   6°C  
Do, 14.12.   9°C  
Unsere Arrangements
15.11.2013 - 31.12.2017
15.10.2011 - 31.12.2017
Sehenswürdigkeiten
Entfernung vom Hotel: 3,1 km
Entfernung vom Hotel: 6,2 km
Theater in Dresden
Keine Einträge.
  Seite drucken   Seite als PDF   Seite empfehlen