Mittwoch, 09. Aug. 2017


Entfernung vom Hotel: 3,2 km

Dresdner Elbtal - Elbschlösser und Blaues Wunder

Die Dresdner Elbschlösser

Schloss Albrechtsberg
Das 1850 bis 1854 im Stil römischer Renaissance-Villen für Prinz Albrecht von Preußen erbaute repräsentative Schloss gehört zu den sogenannten Albrechtschlössern auf den Loschwitzer Elbhöhen. 1925 erwarb die Stadt Dresden die Anlage. Der Festsaal und Salons stehen für Kongresse und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.

Lingnerschloss
Die Villa Stockhausen ist das mittlere der drei »Albrechtschlösser« auf den Loschwitzer Elbhöhen mit Blick ins Elbtal. Die zweitürmige Villa wurde für den Kammerherrn des preußischen Prinzen Albrecht errichtet, der wegen seiner nichtstandesgemäßen Heirat seinen Wohnsitz außerhalb Preußens suchen musste. Seit 1906 war sie im Besitz des Fabrikanten und Begründers des Deutschen Hygiene-Museums Karl August Lingner (Odol), der nach seinem Tode die Anlage mit dem großzügig angelegten Park der Stadt Dresden übereignete.

Schloss Eckberg
Das Schloss mit seinem ausgedehnten Landschaftspark gehört ebenfalls zu den drei Elbschlössern auf der Loschwitzer Elbhöhe. Es wurde von 1859 bis1861 für den Großkaufmann John Daniel Souchay im Stil der englischen Neugotik als Unterkunft errichtet. Die Gartenanlage und das Schloss mit seinem 25 Meter hohen Aussichtsturm sind ein bedeutendes Zeugnis später Dresdner Romantik.
  
Die Loschwitzer Brücke
 
Das Blaue Wunder ist eine Elbbrücke und heißt eigentlich Loschwitzer Brücke. Sie verbindet den Schillerplatz in Blasewitz  mit dem Körnerplatz in Loschwitz. Erbaut wurde die Stahlfachwerkkonstruktion 1891-93 von Benno Hübel, Claus Köpcke und Hans Manfred Krüger als eine der ersten strompfeilerfreien Brücken. Ihre Gesamtlänge beträgt 260 m, die Spannweite zwischen den beiden Uferpfeilern 141,5 m.
Der anfänglich grüne Anstrich verfärbte sich nach kurzer Zeit blau, worauf der volkstümliche Name "Blaues Wunder" zurückzuführen ist. 1935 wurden die Fahrbahn verbreitert und seitliche Fußwege angefügt. Die Sprengung der Brücke 1945 durch deutsche Truppen konnte durch mutige Dresdner verhindert werden.
Von 1893 bis 1986 verkehrte die Straßenbahn nach Pillnitz über die Brücke, die aber für Bahnen gesperrt und für Schwerverkehr eingeschränkt werden musste. Seit Jahren diskutieren Fachleute über die Zukunft des Bauwerks. Momentan geht man von einer Nutzung bis mindestens 2030 aus.
 
Vom Körnerplatz aus starten zwei Bergbahnen
 
 
Unsere tagesaktuellen Raten
 
  Einzel   Doppel
09.08. Mi.   70 €    77 €
10.08. Do.   70 €    77 €
11.08. Fr.   109 €    116 €
12.08. Sa.   ausgeb.    ausgeb.
exklusive Frühstücksbuffet
 
Beherbergungssteuer
Die Landeshauptstadt Dresden erhebt seit dem 01.07.2015 eine Beherbergungssteuer. Beherbergungssteuerpflichtig sind grundsätzlich alle Besucher/innen, die in Dresden entgeltlich privat übernachten. Wenn die Übernachtung für den Gast beruflich oder aus Gründen der Berufsaus- oder -fortbildung erforderlich ist, entfällt die Beherbergungssteuer.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dresden.de/anliegen
Stichwort: Beherbergungssteuer
Aktuelles
Jahreszeitenbälle im
Quality Hotel Plaza Dresden
 
Tanzen Sie mit!
mehr ...
  
Dresden ist weltoffen und umarmt seine Gäste!
 
Erfahren Sie mehr ...
 
Neue Ausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden  
Buchen SIe unser Arrangement!
Dresden Info
Zeit:  04:51
Wetter: 
Di, 08.08.   30°C  
Mi, 09.08.   27°C  
Do, 10.08.   22°C  
Entfernungen vom Hotel
Zentrum 2,0 km
Messe 4,0 km
Bahnhof 1,0 km
Flughafen 5,0 km
Autobahn 5,0 km
Universität 5,5 km
Events in Dresden
Keine Einträge.
Währungen
EUR/£ 0,87 -0,06%
EUR/YEN 124,11 +0,24%
EUR/SFR 1,09 +0,00%
EUR/US$ 1,12 +0,02%
31.05.2017 06:00h
Newsletter
Sie möchten gerne unseren Newsletter bestellen?
  Seite drucken   Seite als PDF   Seite empfehlen